Schrapper

Schrapper
Schrạp|per 〈m. 3〉 = Schrape

* * *

Schrapper,
 
Schrappanlage, Bergbau und Bautechnik: Anlage zum Fördern und Zusammenschieben von Schüttgut (im Bergbau Haufwerk) oder zum Gewinnen von Sand und Kies aus Gruben und Flussläufen. Der Schrapper besteht aus einer Seilwinde (Schrapperhaspel), einem kastenförmigen, unten offenen, häufig mit Reißzähnen besetzten und zwischen Lade- und Entladepunkt mittels Seil hin- und hergezogenen Schrappgefäß (Fassungsvermögen 0,5 bis 60 m3) sowie mehreren Führungs- und einer Umlenkrolle für das Seil. Das Seil wird gegenläufig auf die Haspeltrommeln gewickelt. Beim Arbeiten gräbt sich das Schrappgefäß durch sein Eigengewicht in das Schüttgut, füllt sich dabei und schiebt den Gefäßinhalt bis zum Entladepunkt, wo es über einem Ladetrichter für Fahrzeuge oder Band, einem Bunker oder durch einfaches Zurückziehen entleert wird. Das Leerseil zieht das Schrappgefäß wieder in die Füllposition zurück. Der Schrappweg kann bis zu 300 m betragen.

* * *

Schrạp|per, der; -s, -: 1. (Technik) kastenartiges Gerät ohne Boden zum Schürfen u. Fördern von Schüttgut, Salz, Kohle o. Ä.: der S. holt das Salz, die Haspeln heulen (Grass, Blechtrommel 649). 2. (landsch.) Werkzeug, Gerät zum Schrappen (1, 2). 3. (landsch. abwertend) jmd., der schrappt (4); Mensch, der als geizig, habgierig empfunden wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrapper — Der Begriff Schrapper stammt aus dem Bergbau und bezeichnet ein Fördergerät. Schrapper können Untertage sowie im Tagebau, besonders in der Sand und Kiesgewinnung eingesetzt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Wirkungsweise 2 Untertage 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrapper — Schrạp|per (ein Fördergefäß) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kalmenhof — vitos Kalmenhof gemeinnützige GmbH Rechtsform gemeinnützige GmbH Gründung 1888 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Mehringer — (* 10. März 1911 in Bernloh bei Miesbach; † 21. Dezember 2004 in München) war ein deutscher Sozial /Heilpädagoge. Er gilt als Reformer der deutschen Heimerziehung nach 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Sup Peiter — ist ein aus dem frühen Mittelalter stammender Westhofener Brauch, der sich bis heute erhalten hat. Er geht auf die germanischen Gerichtsverhandlungen, die Things, zurück. Der Name leitet sich vermutlich vom christlichen Fest Petri Stuhlfeier am… …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Musikinstrumente — sind von Menschen geschaffene Klangerzeuger (z. B. Flöten, Perkussionsinstrumente) aus der Zeit vor den Schrift und Hochkulturen. Älteste Funde aus Geweihstücken und Knochen gefertigt datieren aus der Zeit des ersten Erscheinens des Homo sapiens… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimerkettenbagger — Zwei Eimerkettenbagger Es1120 an der F34 im Tagebau Cottbus Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Muthesius — (* 2. Oktober 1885 in Weimar; † 1. Februar 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Pionier der Sozialen Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Arbeit im Nationalsozialismus 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Scheuern — Rechtsform Stiftung bürgerlichen Rechts Gründung 1850 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”